Projektergebnisse KoAktiv

Projektergebnisse KoAktiv

Mit dem September 2021 endet auch unser Projekt KoAktiv. KoAktiv zielte auf die Erhöhung der Standortattraktivität der Region Balingen für Unternehmen, ihre Arbeitnehmer und deren Angehörige durch die Entwicklung und Pilotierung neuer – z.T. digital unterstützter – Gesundheitsdienstleistungen. Adressiert wurden Notfall- und Unterstützungsbedarfe im privaten Umfeld von Arbeitnehmern wie z.B. Krankheit eines Kindes oder ungeklärte…

KomZiP-Tool: Analysieren Sie Ihr Pflegenetzwerk

KomZiP-Tool: Analysieren Sie Ihr Pflegenetzwerk

Das KomZiP-Tool zur Erfassung der Komplexität der Zusammenarbeit in Pflegenetzwerken Wie läuft die Zusammenarbeit in Ihrem Pflegenetzwerk? Werden Informationen an alle relevanten Beteiligte transparent weiter gegeben oder entstehen Informationslücken? Mit Hilfe des KomZiP-Tools können Sie die Kommunikation und Organisation in Pflegenetzwerke analysieren und besser verstehen. Hier geht’s zum Tool: https://s.fhg.de/KomZiP-Tool Kein Pflegenetzwerk ist wie das…

Future Care and Services – Rückblick Projektstart #GehtNichtGibtsNicht

Future Care and Services – Rückblick Projektstart #GehtNichtGibtsNicht

“Wir wollen das System Pflege verändern!” Mit diesen Worten starteten wir vergangene Woche mit einem zweitägigen Kick-Off in das Verbundprojekt Future Care and Services. Dabei ist es unsere Vision, Pflege neu zu denken. Gemeinsam mit Projektpartnern aus der Altenhilfe, Versicherungen und Technologieunternehmen entwickeln und experimentieren wir neue Arbeits- und Organisationsformen – Stichwort “New Work”. New…

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum: Pflegesoftware für ambulante Dienste

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum: Pflegesoftware für ambulante Dienste

Zu den Zielgruppen unseres Projektes Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum gehören unter anderem kleinste, kleine und mittlere Unternehmen der Altenhilfe. Ziel der Kompetenzzentren ist es, bedarfsgerechte Unterstützung bei der Digitalisierung zu bieten. Insbesondere ambulante Pflegedienste, die keinem größeren Träger angehören, tun sich häufig schwer bei der Digitalisierung von Prozessen und der Nutzung von Pflegesoftware. Um diese Hürden…

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum: Aufruf Mikroprojekte [abgelaufen]

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum: Aufruf Mikroprojekte [abgelaufen]

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, digitale Anwendungen effektiv in ihren Wertschöpfungsprozess zu integrieren oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht dabei die kostenlose Nutzung aller Angebote des Kompetenzzentrums. Das Fraunhofer IAO betreut seit 2019 unter anderem das Themenfeld Pflege. Ziel der Kompetenzzentren ist es, bedarfsgerechte…

Corona-Pandemie: TempCare Hotel – Temporäre Unterbringung von Pflegeheimbewohner*innen in Hotels

Corona-Pandemie: TempCare Hotel – Temporäre Unterbringung von Pflegeheimbewohner*innen in Hotels

Schon seit einigen Wochen bestimmt das Corona-Virus unseren Alltag. Um die Verbreitung des neuartigen Erregers einzudämmen und besonders vulnerable Gruppen zu schützen, wurden umfassende Einschränkungen beschlossen. Dennoch kommt es immer wieder zu größeren Ausbrüchen, die insbesondere Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen bedrohen, da diese wegen ihres Alters und bestehender Vorerkrankungen einem deutlich erhöhten Sterberisiko ausgesetzt sind. Tritt…

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum: Smart Health

Das Frauhofer IAO übernahm bereits vor 2 Jahren die Leitung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes. Auch das Themenfeld Digitalisierung im Gesundheitssektor wurde bereits adressiert. Seit dieser Projektphase (ab 12/2019) ist das Fraunhofer IAO mit seinen Fachleuten im Bereich Pflege ebenfalls mit dabei. Sie haben eine…

Personalsurvey Pflege: Arbeitgeberattraktivität

Unser Personalsurvey hatte unter anderem zum Ziel, Erkenntnisse über die Entscheidungskriterien von Pflegekräften bei der Wahl eines Arbeitsplatzes bzw. eines Arbeitgebers zu gewinnen. Um hierüber Aussagen treffen zu können, wurden die Teilnehmer der Befragung gebeten, aus einer Vielzahl an Entscheidungskriterien die fünf Kriterien mit der für sie höchsten Wichtigkeit auszuwählen und entsprechend in einer Rangfolge…

Personalsurvey Pflege: Informieren und Suchen

Welche Informationsquellen nutzten Auszubildene in der Pflege bei ihrer Berufswahl? Wie und wo suchen Pflegekräfte nach einem neuen Arbeitgeber? Wie informieren sie sich über den potentiellen Arbeitgeber und die Arbeitsbedinungen? Diese und weitere Fragen stellten wir 2016 Arbeitnehmer*innen in der Pflege beim Personalsurvey im Rahmen des Projektes “Arbeiten und Pflegen”. Auszubildende informieren sich im Internet…