Gesund und selbstbestimmt alt werden – diesen Traum hegen wohl die meisten Menschen. Und Dank immer besser werdender medizinischer Diagnostik und Therapieverfahren ist es auch für immer mehr Menschen möglich, diesen Traum zu leben.
Aber: Trotz aller medizinischer Fortschritte wächst in einer alternden Gesellschaft auch der Anteil an pflegebedürftigen Menschen. Alleine in Deutschland kamen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2017 auf 100 Personen im Alter von 20 bis 65 Jahren etwa 36 Personen im Alter ab 65 Jahren.
Diese Entwicklung bringt immer wieder neue Herausforderungen für die Pflege mit sich und in den Medien ist der »Pflegenotstand« ein fast schon täglicher Begleiter.
Wie kann die Pflege der Zukunft aussehen und attraktiv gestaltet werden?
Am Fraunhofer IAO widmen wir uns dieser Frage und erforschen, wie professionelle und informelle Pflegekräfte besser miteinander zusammenarbeiten können, wie neue Formen von Hilfemix-Strukturen aussehen müssen oder wie neue Formen der Arbeitsorganisation gestaltet werden sollten, um für Pflegende und deren Klienten ein attraktives Umfeld zu schaffen.
Hierfür engagieren wir uns in zahlreichen, öffentlich geförderten Forschungsprojekten, forschen direkt gemeinsam mit unterschiedlichen Unternehmen aus der Sozialwirtschaft und der Industrie in Verbundprojekten oder nutzen speziell entwickelte Analysemethoden, um für Unternehmen individuelle Konzepte zu entwickeln.
»Future Care & Services« – Forschen im Verbund
Im September 2021 startete der Nachfolger unserer Verbundprojekte »Pflege 2020« und »Arbeiten und Pflegen«. In der neuen Forschungsphase mit dem Titel »Future Care & Services« möchten wir untersuchen, wie eine adaptive und attraktive Pflege der Zukunft aussehen könnte.
Aus zahlreichen Forschungsprojekten in unterschiedlichen Branchen und Aufgabenfeldern wissen wir, dass Menschen die unabhängiger und selbstbestimmter entscheiden können, welche Aufgaben wann und wie erledigt werden sollen, tendenziell motivierter bei Ihrer Arbeit sind, sich wohler dabei fühlen und letztendlich auch bessere Ergebnisse erzielen als Menschen mit wenig Entscheidungsfreiheit.
Erste Projekte im In- und Ausland zeigen, dass Ansätze wie diese, die gerne auch unter dem Stichwort »New Work« zusammengefasst werden auch in der Pflege erfolgreich eingeführt werden können.
»New Work« in der Pflege in Deutschland?
In der neuen Forschungsphase möchten wir mit unseren Forschungspartnern untersuchen, wie neue Formen von selbstorganisierter Arbeit in der Pflege dabei helfen können, dass Pflegende motivierter Ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen, d. h. Ihre Dienstleistung am Klienten orientiert erbringen können. Dabei möchten wir auch die Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems betrachten und wie unter aktuellen Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Umsetzungen von »New Work« in der Pflege.
Sie möchten gemeinsam mit uns an der Zukunft der Pflege forschen?
Falls Sie Interesse haben, Teil unseres Forschungsverbundes zu werden, melden Sie sich bei uns.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Spezifische Analysen und Konzepte für Unternehmen
Unsere Forschungsergebnisse nutzen wir auch zur Entwicklung von Methoden und Werkzeugen, um Unternehmen und Pflegeeinrichtungen mit Analysen und der Entwicklung von Konzepten zu unterstützen.
Wenn Sie eine spezifische Fragestellung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.