Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu aktuellen Forschungsprojekten im Themenfeld Pflege, an denen wir uns als Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft IAO bzw. mit unserem Partnerinstitut, dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart beteiligen.
Eine Übersicht bereits abgeschlossener Projekte haben wir hier bereitgestellt: Abgeschlossene Projekte im Themenfeld Pflege
Zu unserem ehemaligen Verbundprojekt Pflege 2020 finden Sie hier eine Übersicht: Forschungsphasen des Projektes Pflege 2020
Falls Sie Interesse haben, mit uns im Rahmen einer Ausschreibung zusammenzuarbeiten, dann nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular: Kontaktaufnahme zur Zusammenarbeit in der Forschung
Aktuelle Projekte
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart

Projektlaufzeit:
01.12.2019 – 30.11.2021
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Thema:
Unter dem Motto „digital in BW“ bietet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Unterstützung bei Themen rund um die Digitalisierung an. Das Fraunhofer IAO adressiert dabei kleine und mittlere Unternehmen aus Gesundheit und Pflege.
Weitere Informationen:
Blogbeitrag zur Broschüre Smart Health
Webseite Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart
Agina

Projektlaufzeit:
01.05.2019 – 31.05.2021
Fördermittelgeber:
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Thema:
Bei Agina handelt es sich um ein Vorhaben, das auf bestehende Strukturen beim Pflegedienst Ich und Du Pflege GmbH und auf Erfahrungen des Buurtzorg Modells in den Niederlanden aufsetzt. Bei der Selbstorganisation der Pflegeteams hat die Ich und Du Pflege GmbH bereits Erfahrungen gesammelt. Diese sollen in Verknüpfung mit den Hilfenetzen zu einer agilen Flexibilisierung der Leistungserbringung weiter ausgebaut werden und Möglichkeiten von Prinzipien von »New Work« in der Pflege aufzeigen.
Das Projekt gibt Hinweise auf die Möglichkeiten der Übertragung und Anpassungsfähigkeit des Buurtzorg Modells. Die strukturierten und wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnisse zu den Voraussetzungen zum Aufbau der Hilfenetzwerke durch Pflegekräfte sowie die Bereitstellung der flexiblen Dienstleistungen zeigen Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung derartiger Ansätze.
ExoHaptik:PflegeKraft – Ein Mixed-Reality-Simulator für Pflegekräfte mit Kraftrückkopplung per Exoskelett

Projektlaufzeit:
01.12.2019 – 30.11.2021
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Thema:
Das Projekt ExoHaptik:PflegeKraft hat das Ziel, pflegende Angehörige und professionell Pflegende in ihrer Pflegetätigkeit und ihrer Gesunderhaltung zu unterstützen. Hierbei steht die Entwicklung eines Systems im Fokus, das per Multi-User-Mixed-Reality (MR) unterschiedliche Wohnumgebungen simuliert, um einerseits Umbaumaßnahmen in Privatwohnungen effizienter zu machen und andererseits die Schulung der Pflegenden via MR-Technologie zu verbessern. Eine der technischen Kernaufgaben ist die Entwicklung eines Exoskeletts. Alle Entwicklungsschritte werden aus ethischer Perspektive konstruktiv begleitet.
EIKI – Einflussfaktoren zur erfolgreichen Implementierung einer mobilen Applikation zur Kooperationsunterstützung in informellen Versorgungsstrukturen

Projektlaufzeit:
25.06.2018 – 31.12.2020
Fördermittelgeber:
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Thema:
Innovative Ansätze der kooperativen Versorgungskonzepte im Rahmen des Quartiersansatzes integrieren und vernetzen familiäre Unterstützung, professionelle Pflege sowie bürgerschaftliches Engagement und können so, eine Stabilisierung und gleichzeitige Flexibilisierung der Versorgungsangebote vorantreiben (Hilfemix).
Weitere Informationen:
Projekt EIKI