Schon gesehen? FuCaSe geht weiter – sind Sie dabei?
In den Forschungsphasen I und II (2021 – 2024) des Projekts “Future Care and Services” untersuchten wir die Potenziale von New Work in der Altenpflege. Eine deutschlandweite Befragung und Workshops mit unseren Praxispartnern legten den Grundstein für ein innovatives Rollen- und Organisationsmodell zur Zusammenarbeit im kompetenzorientierten Qualifikationsmix.
FuCaSe III: Zusammenarbeit und Führung im kompetenzorientierten Qualifikationsmix
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit brauchen Mitarbeitende neue Kompetenzen und es erfordert ein neues Denken von Führung. In der Praxis ist der kompetenzorientierte Qualifikationsmix oft an Qualifikationsnachweise gebunden. Eine bewohnerorientierte Versorgung baut jedoch auf Teamarbeit sowie Flexibilität auf und berücksichtigt individuelle Kompetenzen.
Die Komplexität der Aufgaben und der Veränderungsdruck erfordern zudem ein neues Führungsverständnis. Führungskräfte begegnen einer geteilten Verantwortung, steigender Komplexität der Aufgaben sowie unterschiedlichen Auffassungen von Rollenverständnis. Es müssen neue Führungsrollen gefunden und Führungsprofile mit neuen Aufgaben definiert werden.
Die dritte Forschungsphase startete zum 01.01.2025 (Beitritt noch möglich) und gliedert sich in drei Themenstränge:
- Führen und Arbeiten im kompetenzorientierten Qualifikationsmix
- den Transfer in die Praxis gemeinsam mit den beteiligten Akteuren im Projekt erproben
- New Work im Kontext der Altenhilfe kontinuierlich weiterdenken
Praxistransfer und New Work weiterdenken – mit Ihnen!
Als Kooperationspartner haben Sie den Vorteil, Erkenntnisse direkt zu verwerten – einrichtungsspezifisch! Uns ist es wichtig, die typischen Gegebenheiten der Organisationen zu berücksichtigen und sie in moderierten Workshops durch individuelle Begleitung dort abzuholen, wo sie stehen. So gelingt eine nachhaltige und strategische Implementierung.
Neben der strategischen Verankerung in den beteiligten Organisationen arbeiten wir verstärkt an der Weiterentwicklung von New Work in der Altenhilfe. Dazu führen wir zyklisch Kurzbefragungen zu jeweils einem New Work-Handlungsfeld durch, erweitern die Community und arbeiten damit aktiv an der öffentlichen Sichtbarkeit.
Der Forschungsverbund: interdisziplinäre Vernetzung gepaart mit Praxisnähe
Wir gehen New Work in der Pflege an, was durch eine Zusammenarbeit von Trägern der Altenhilfe, Technologieunternehmen und Kostenträgern ermöglicht wird. Die 18-monatige Forschungsphase wird als Verbundforschung direkt von den Projektbeteiligten finanziert und mitgestaltet. Interessierte Akteure aus der Pflege- und Versicherungsbranche sowie Technologieunternehmen können sich jederzeit unserem Forschungsverbund anschließen.
Profitieren auch Sie von Forschung, individueller Begleitung und einem starken Netzwerk.
Ein Einstieg in unser Projekt ist jederzeit möglich.
Haben auch Sie Interesse? Kontaktieren Sie uns gerne!
Für mehr Informationen zu Projektinhalten und der Zusammenarbeit, nutzen Sie einfach das Kontaktformular und wir melden uns umgehend bei Ihnen: